Taxi auf Abruf zum ÖPNV-Tarif für wir4 Das ODI ist zurück
Niederrhein · Das Taxi auf Abruf zum günstigen ÖPNV-Tarif ist ab sofort wieder buchbar. Das Modellprojekt der wir4-Kommunen hatte eine Pause eingelegt, um das Fahrangebot für Kundinnen und Kunden zu optimieren. Das Wichtigste für Sie: Laden Sie sich die neue App herunter!
Das On-Demand-Shuttle ODI ging nach zwei Jahren Vorbereitungsphase im Mai 2023 an den Start. Die Idee: Dort für Anschluss sorgen, wo der Linienverkehr nicht fährt. Die Benutzerzahlen stiegen stetig, Ende des Jahres wurden in der Spitze 150 Fahrten am Tag gebucht. Doch nicht alles lief rund und so legte das Projekt eine technische und organisatorische Pause ein. Die zentrale Hürde: Die Betriebssoftware konnte nicht in die bestehenden Systeme der Taxi- und Mietwagenunternehmen, die die Fahrten durchführen, implementiert werden. „Fahrtanfragen erreichten nicht, wie gedacht, automatisch die Fahrerinnen und Fahrer, sondern liefen im Backend der Zentralen ein, so dass Buchungen doch wieder manuell gehändelt werden mussten“, erklärt Anne Böhmer vom ODI-Projektteam der Stadt Neukirchen-Vluyn. Die Folge: längere Wartezeiten auf Buchungsanfragen und zusätzlicher Koordinierungsaufwand für die Fahrzentralen. Auch einige andere Funktionen liefen nicht einwandfrei.
Für mehr Verlässlichkeit sorgen nun eine neue Betriebssoftware und eine neue ODI-App. Zudem wurde die Teamstruktur geändert und die NIAG als Generalunternehmer ins Boot geholt. Hier freut man sich, dem „Leuchtturmprojekt ODI“ in Sachen Betriebsführung unterstützend zur Seite zu stehen, wie NIAG-Vorstand Peter Giesen betont: „Der On-Demand-Verkehr ist das fehlende Puzzleteil im ÖPNV-Angebot.“
Das können auch die Bürgermeister beim Pressegespräch nur bestätigen und freuen sich, dass der Restart geglückt ist. „Ein solch innovatives Modellprojekt benötigt kontinuierliches Lernen und Nachsteuern. Jetzt sind wir für 2024 noch besser aufgestellt“, so NV-Bürgermeister Ralf Köpke.
Start- und Zieladresse (müssen innerhalb der wir-4-Städte liegen) über die ODI-App oder die ODI-Hotline unter 02841-205555 nennen. Gibt es eine ÖPNV-Alternative, wird auf diese verwiesen. Bei der Buchungsbestätigung wird ein Treffpunkt genannt. Ein virtuelles Haltestellennetz sorgt dafür, dass alle 200 Meter ein Halt angeboten werden kann. Der Preis berechnet sich nach Luftlinienkilometer und ÖPNV-Tarif: 2 Kilometer kosten 2,95; der Betrag steigt in kleinen Schritten bis zu 13 Euro für 20 Kilometer und mehr. Wer für mehrere Personen bucht, erhält Rabatte für die Mitfahrenden. Andere Nutzerinnen und Nutzer können jederzeit als Fahrgast hinzukommen, wenn sie eine ähnliche Strecke gebucht haben. Momentan ist nur Barzahlung möglich, andere Möglichkeiten werden noch in die App eingespielt.
Das Projekt wurde mit 5 Mio. Euro vom Land gefördert und läuft bis Ende 2024. Danach sollte ODI - wenn möglich - auf eigenen Beinen stehen.