Für Erfolge 2024 Duisburg ehrt Top-Leistungen im Sport

Duisburg · Die Stadt Duisburg ehrte unlängst bei der diesjährigen Sportlerehrung 64 Athletinnen und Athleten für ihre sportlichen Erfolge im Jahr 2024 auf nationaler und internationaler Ebene, sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftssport. Die Auszeichnung gilt auch in diesem Jahr als Wertschätzung für den lokalen Sport und gibt sportlicher Vielfalt und herausragenden Leistungen eine sichtbare Bühne.

Gruppenfoto der Duisburger Sportlerehrung

Foto: Gruppe C Photography

Die Auszeichnungen überreichten Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses Duisburg-Sport, persönlich, verbunden mit anerkennenden Worten an die Sportler.

„Als Stadt ist es uns ein besonderes Anliegen, diese Leistungen sichtbar zu machen“, so Oberbürgermeister Sören Link. „Sie bedeuten weit mehr als Medaillen oder Platzierungen: Sie erzählen von Menschen, die für etwas brennen – und das kann uns alle inspirieren.“

Neben Gesprächen mit den Geehrten und Einblicken in ihre Sportarten und Erfolge sorgte ein künstlerisches Rahmenprogramm mit LED-Performance und Akrobatik für abwechslungsreiche Unterhaltung des Publikums.

Ausgezeichnet wurden insgesamt 64 Athletinnen und Athleten für ihre Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene, sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftssport. Aus dem Duisburger Westen ganz vorne dabei waren Emily Menges und Max Milde vom WSC Duisburg, die beide die Deutsche Meisterschaft im Cable Wakeboard gewonnen haben. Die weiteren Geehrten:

Izzet Ali Erdal ist mit der TSG Hoffenheim Deutscher U19-Meister im Fußball geworden.

Emilio Sippel (Bantamgewicht < 52kg) und Colin Lottner (Schwergewicht < 80kg) von Schwarz-Weiß-Westende Hamborn haben die Deutsche Juniorenmeisterschaft im Boxen gewonnen.

Baker Nemer vom Sport- und Freizeitverein Budokan hat die Deutsche U17-Meisterschaft im Boxen (Disziplin Olympisches Boxen) gewonnen.

Jose Carlos Munoz Parody vom USC-Duisburg hat die Deutsche Meisterschaft im Karate (Kumite Freikampf < 84 kg) gewonnen. Die Damen-Mannschaft des USC-Duisburg hat die Deutsche Meisterschaft im Karate (Kumite Freikampf) gewonnen.

Tim Eikermann vom TSV Bayer 04 Leverkusen hat die Deutsche Hallen-Meisterschaft im 60-Meter-Hürdenlauf gewonnen.

Gleich jeweils mehrere erste Plätze fuhren Annika Kraus, Henrik Kraus, Malte Roggatz und Torben Kraus vom MSV Duisburg 02 Turnen bei der Deutschen Einrad-Meisterschaft in Illertissen ein.

Tiziana Kaletta und Leana Siegmund vom TV Walsum Aldenrade 07 haben die Deutsche Jugend-bzw. Juniorenmeisterschaft im Rollkunstlauf in der Disziplin „Kür“ gewonnen.

Tobias Bongers von der SG Johannesberg 1926 hat die Deutschen Meisterschaften im Billard (14/1 endlos, 9-Ball, Heyball) gewonnen.

Zahlreiche Erfolge fuhren die überwiegend weiblichen Cheerleader vom 1. ASC Duisburg Dockers 1986 ein, die in den Disziplinen Master Pom Dance Double, Master Pom Dance Senior Pom Dance Double die European Cheerleading Championships gewonnen haben und in der Disziplin Senior Pom Dance den zweiten Platz belegten. Außerdem haben Samantha Ebel und Emma Sölter die Deutsche Cheerleading-Meisterschaft in der Disziplin Junior Pom Dance Double gewonnen.

Nova Müller vom KSV Duisburg-Wedau hat bei den ICF Junior & Under 23 World Championships in Liptovsky (Slowakei) im Kanuslalom in der Disziplin Kajak K1 den zweiten Platz belegt.

Vom Duisburger Ruderverein erfolgreich: Charlotte Scholz, die die Deutsche Meisterschaft im U19-Doppelvierer der Frauen, und Paul Scholz,der die Deutsche Meisterschaft im U23-Männer-Achter gewonnen hat.

Erik Beukenbusch und Tim Riecke vom 1. Meidericher KC haben mit der Deutschen Mannschaft bei der Kanupolo-WM in Deqing (China) den Titel gewonnen. Die Damen-Mannschaft des 1. MKC hat die Deutsche Meisterschaft im Kanupolo gewonnen.

Die Herren-Mannschaft der RESG Walsum 1937 hat den Pokalwettbewerb des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes gewonnen.