Krefeld Handy-Sammlung für Kinder-Projekte

Krefeld · Die Initiative „Krefeld für Kinder“ kann ganz aktuell gleich zwei Projekte, die Krefelder Kindern zu Gute kommen, mit insgesamt 4000 Euro unterstützen.

Zwei Schulprojekte werden aus dem Erlös der Althandy-Sammelaktion gefördert. Die Initiatoren: (vorne rechts) Gregor Micus (Koordinator Krefeld für Kinder), dahinter Ingeborg Wehrmann (didaktische Leiterin der KTG), auf der Fensterbank sitzend Inga Kristin Kunnen (Kommunikation It's for Kids) , mittig Dunja Nieskens (It's for Kids), Björn Beudgen (GsU), Sabine Trost (Leiterin der Franz-Stollwerk-Schule), (vorne links) Beigeordneter Markus Schön. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken

Foto: Stadt Krefeld/Strücken

. Gregor Micus, Koordinator der Initiative, freut sich über den Erlös der großflächigen Althandy-Sammelaktion, die er im Dezember des vergangenen Jahres bis Mitte Januar gemeinsam mit der „Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmer“ (GsU) und der Kinderschutzstiftung „It’s for kids“ durchgeführt hat.

In rund 200 Schulen und Kindertageseinrichtungen waren Sammelboxen aufgestellt, Kultureinrichtungen, Unternehmen und Sportvereine sammelten mit. Die Einnahmen aus dem Recycling der Altgeräte ermöglichen nun die Förderung eines sozialen Projekts der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule (KTG) „Rap als Identifikations- und Integrationsangebot“ und eines Kunstprojekts an der Franz-Stollwerck-Schule mit dem Titel „Kleiner Käfer geht auf Reisen“.

„Wir helfen damit Kindern, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, stellt Beigeordneter Markus Schön fest. Die beiden geförderten Schulprojekte seien ein schönes Beispiel dafür, wie man über das Pflichtprogramm der Schulen hinaus fördern könne, so Schön.

Die KTG soll dabei 2500 Euro des Spendenbetrags erhalten. Die Schule in der südlichen Innenstadt will das Rap-Projekt als weiteren Baustein im Rahmen des Deutschförderprogramms mit sozial benachteiligten Kindern aller Jahrgangsstufen durchführen. Durch das Kennenlernen gemeinsamer Musikvorlieben und gemeinsamer Erfahrungen soll das Selbstwertgefühl gestärkt und dadurch wiederum Aggressionspotenzial abgebaut und Argumentationsstrukturen eingeübt werden. Die Verantwortlichen freuen sich, mit der Spende das benötigte Equipment wie Beat-Maschine, Mikrofone und Headsets anschaffen zu können.

Sabrina Trost, Leiterin der Franz-Stollwerck-Schule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, wird die zugesprochenen 1500 Euro für die Durchführung des Kunstprojekts „Kleiner Käfer geht auf Reisen“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule einsetzen. „Bei vielen unserer Schüler findet eine Förderung besonderer Fähigkeiten im familiären Kontext nicht statt“, erklärt sie. Im Projekt schaffen die Schüler Kunstwerke aus verschiedenen Materialien zur Wandgestaltung in Form einer Blumenwiese.

Die Initiative „Krefeld für Kinder“ hat Oberbürgermeister Frank Meyer als kommunale Gesamtstrategie im Engagement gegen Kinderarmut ins Leben gerufen. Als Koordinator der Initiative generiert der ehemalige Kultur-, Schul- und Jugenddezernent Gregor Micus finanzielle Fördermittel und wirbt umehrenamtliches und Firmen-Engagement.