„Wir sind keine Halbgötter in weiß“, lacht Dr. Jens Westphal. Der ärztliche Leiter des Malteser Krankenhauses St Josefshospital in Uerdingen wird sich denn auch ohne weißen Kittel und medizinischem Fachchinesisch mit den Bürgern auf dem Marktplatz unterhalten. Themen müssen nicht nur Krankheiten sein. „Ich bin großer Fan der Krefeld Pinguine“, eröffnet Dr. Westphal einen weiteren möglichen Gesprächsstoff.
Ziel ist es, die Ärzte und die Bürger in zwangloser Atmosphäre zusammenzuführen. „Wir haben bisher nur Teile der Öffentlichkeit erreicht“, begründet Dr. Christian Utler die ungewöhnliche Aktion. Der Geschäftsführer der Malteser Rhein-Ruhr gGmbH bekräftigt: „Wir wollen noch näher am Bürger dran sein und freuen uns, mit den Menschen in Kontakt zu treten.“
Dazu haben sich die Ärzte ein dichtes Programm ausgedacht: Am kommenden Samstag, 8. November, steht von 10-14 Uhr auf dem Uerdinger Marktplatz ein großes Zelt. Darin sind die Chefärzte und Oberärzte aller Abteilungen des Krankenhauses vertreten. Sie sprechen mit den Besuchern über ihre Fachgebiete, aber auch über private Hobbys.
Die Besucher können selber aktiv werden: Zu den Mitmachaktionen zählen das Ausprobieren der Schlüssellochchirurgie, eine EKG-Demo, Schnuppermassage und Beweglichkeitstest, Gipsen für Kinder und andere Aktionen. Überdies halten die Chefärzte interessante Vorträge: Dr. Schmidt spricht über Gallensteine, Dr. Otto über Schwindel, Dr. Bischof über das schmerzhafte Knie, um nur Beispiele zu nennen. „Alle Vorträge sind für jeden Bürger verständlich“, verspricht Dr. Westphal. Die Vorträge finden im Nachbarschaftsbüro „Chempunkt“ am Marktplatz 9 statt.
Die Wahl dieses Raumes ist kein Zufall. Der Chempark nämlich stellt für die Malteser-Aktion die ganze Logistik zur Verfügung, also Zelt, Tische, Stühle, Stromversorgung und Heizung. „Wir suchen im Rahmen unseres Nachbarschaftskonzeptes Partner und haben einen solchen im Malteser Krankenhaus gefunden“, erklärt Mario Bernards, Leiter des Bürgerdialoges der Currenta, Betreiberin des Chemparks.
Übrigens: Um die Bürgernähe zu intensivieren, besuchen die Chefärzte auch die Uerdinger Schulen und geben „Bio-Unterricht“. Im „Chempunkt“ hat ein solcher Unterricht schon stattgefunden. Mit großem Erfolg.