Alle 15 Minuten wird in Deutschland ein Mensch mit dieser schockierenden Diagnose konfrontiert, darunter viele Kinder und Jugendliche. Über sieben Millionen Freiwillige haben sich bislang bei der DKMS registrieren lassen. Mehr als 60.000 von ihnen konnten einem Patienten die Chance auf ein zweites Leben ermöglichen.
Am 31. März führt das Neukirchen-Vluyner Gymnasium seine bereits dritte Registrierungsaktion durch. Das JSG ist stolz, dass unter rund 400 typisierten Mitgliedern der Schulgemeinschaft tatsächlich schon sechs Stammzellenspender gefunden werden konnten! Bei allen handelte es sich um junge Menschen, die sich ohne zu zögern der Spendenprozedur unterzogen, obwohl sie selbst mitten in den Abiturprüfungen oder der Ausbildung steckten. Einer von ihnen ist Patrick Stenzel, der während der Vorbereitungen für seine Stammzellenspende im März 2015 sogar noch einen Auftritt im Schülervarieté absolvierte.
Um eine umfassende Aufklärung zu gewährleisten, findet für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 am 31. März zunächst eine einstündige Infoveranstaltung zum Thema "Blutkrebs und Stammzellspende" statt. Hierzu sind sowohl ein Stammzellspender als auch -empfänger eingeladen, die authentischer als alle Infoblätter vermitteln können, was Stammzellspende und damit Leben spenden wirklich bedeutet. Im Anschluss daran haben die Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren, aber auch weitere Erwachsene, die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Daten der 17-jährigen werden bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt und erst mit ihrer Volljährigkeit für den Suchlauf freigegeben.
Die Typisierung erfolgt per Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen. Die Gewebemerkmale werden nach der Aktion in einem Labor analysiert und für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt. Die bloße Registrierung in der DKMS beinhaltet keine bindende Verpflichtung zu einer tatsächlichen Stammzellspende.
Die Aufnahme jedes neuen potenziellen Lebensspenders kostet die DKMS 40 Euro. Die DKMS arbeitet gemeinnützig und ist allein auf Spendengelder angewiesen. Die Abiturienten des vergangenen Jahres haben für die Typisierungsaktion bereits einen finanziellen Grundstock gelegt. Schulleiterin Dr. Susanne Marten-Cleef ist dafür sehr dankbar. Sie wertet die Geste ihrer Schulabgänger als Zeichen, dass die jungen Erwachsenen beim Verlassen ihrer Schule auch gelernt hätten, mitmenschlich zu handeln. Weitere Spenden sind willkommen an: DKMS-Spendenkonto; Kreissparkasse Tübingen; IBAN DE54 6415 0020 0001 6893 96; BIC SOLADES1TUB; Verwendungszweck: BIZ 671 (bitte unbedingt angeben) und Ihre Adresse für eine Spendenbescheinigung. Für jede Geldspende stellt die DKMS eine Spendenbescheinigung aus.
Zum Ablauf des Aktionstages am 31. März in der Aula des JSG:
10.15 Uhr: Einweisung der Helferinnen und Helfer aus dem LK Biologie Q2 Tp.
10.45 Uhr: einstündige Informationsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 (Pflichtveranstaltung, der reguläre Unterricht fällt aus). Betroffene berichten von ihren Erfahrungen mit der Leukämie und der Knochenmarkspende.
Ca. 11:45 bis 13.15 Uhr: Typisierungen (kursweise).