Den Einkauf der Lebensmittel für die Tafel übernahmen wieder Mitarbeitende der Stadtwerke. Amelie Brock sprach dazu mit den Verantwortlichen der Tafel und koordinierte den Einkauf. „Wir wollten nur die Lebensmittel kaufen, die wirklich gebraucht werden”, sagt die 20-Jährige. Dazu gehörten unter anderem Nudeln, Margarine und Toast, aber auch frisches Obst wie Orangen und Äpfel.
Derzeit versorgt die Meerbuscher Tafel gut 900 Menschen – und es werden immer mehr. Grund dafür sind der Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Lebenshaltungskosten. „Mit unseren Spenden möchten wir das großartige Engagement von Meerbusch hilft stärken und die Menschen vor Ort unmittelbar unterstützen“, sagt Dr. Daniel Wolter. Der Verein Meerbusch hilft verteilt die einwandfreien Lebensmittel an bedürftige Menschen. Dreimal in der Woche geben ehrenamtliche Helfer die Spenden jeweils in Lank-Latum, Büderich und Osterath aus. Dort befindet sich auch das Lager, in dem die Lebensmittel gekühlt werden.