ANZEIGE Energiewende auch im Altbau: Jetzt noch schnell die Förderung sichern!

Krefeld. Mit einer Info-Woche, an der man ohne Terminvereinbarung teilnehmen kann, macht das Unternehmen Kraftwerk 2.0 / Lutz Kottsieper GmbH in den kommenden Tagen auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Ob und in welcher Höhe der Einbau einer Wärmepumpe im Alt- und Neubau in Zukunft noch gefördert wird, ist ungewiss.

Lutz Kottsieper und Michael Begus beraten Interessierte gern in Sachen „Wärmepumpe im Alt- und Neubau“.

Foto: Simon Erath

Sicher ist dagegen, dass man aktuell noch die staatlichen Zuschüsse in voller Höhe beantragen kann. Hierfür bietet das Unternehmen eigens einen Förder-Service an, der den Kunden bei der Antragstellung zur Seite steht, um die höchstmögliche KfW-Förderung zu erreichen.

Wer ohnehin plant, in den nächsten Jahren auf die neue Heiztechnik umzusteigen – idealerweise in Kombination mit einem Batteriespeicher und einer Photovoltaik-Anlage – hat vom 7. bis 11. April bei Kraftwerk 2.0 die Gelegenheit, sich über die neueste Generation der Wärmepumpen-Anlagen zu informieren. Ein Info-Anhänger der Firma ­Daikin – Partnerunternehmen der Kottsieper GmbH in Sachen Wärmepumpen-Technik – ist zu den Öffnungszeiten vor Ort. Ohne Anmeldung können interessierte Hauseigentümer vorbeikommen und sich die gerade erst neu auf den Fachmessen vorgestellte Anlage „Altherma IV R290“ erklären lassen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zum Thema Fördergelder und können einen Termin vereinbaren. Lutz Kottsieper: „Wir kommen gerne unverbindlich zu Ihnen nach Hause und prüfen, ob Ihre Immobilie für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist.“

Beim Einbau einer Wärmepumpen-Anlage kann man jetzt noch ­Fördergelder beantragen.

Foto: Daikin

Gerade bei Altbauten kann die neue Daikin-Anlage ihre Vorzüge ausspielen. Das erklärt Energieexperte Michael Begus so: „Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist sie noch besser für den Einbau im Bestand geeignet, so dass wir jetzt beinahe jeden Altbau mit einer Wärmepumpe ausstatten können. Die neue Technik ermöglicht eine fast gleichbleibende Leistung, auch wenn die Temperaturen runtergehen.“ Sogar die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpen-Technik sei inzwischen unter bestimmten Bedingungen möglich.

Gerade jetzt lohne es sich, über den Einbau nachzudenken, betont Lutz Kottsieper: „Die Gaspreise werden deutlich hochgehen, wenn die CO2-Bepreisung in der gesamten EU angeglichen wird.“ Dies sei spätestens 2027 der Fall: „Bis dahin sollte man sich gut überlegen, ob man noch auf fossile Brennstoffe setzt.“ Mit einer Wärmepumpe-Photo­voltaik-Kombination sei dagegen – abgesehen von den derzeitigen Fördermöglichkeiten – ein hoher Grad an Unabhängigkeit von den allgemeinen Energiepreisen zu erreichen.

Info-Woche und Info-Abend

Während der Info-Woche vom 7. bis 11. April beantworten die Experten von Kraftwerk 2.0 gerne Fragen zur Wärmepumpen-Technik im Alt- und Neubau mit all ihren Fördermöglichkeiten (Anmeldung oder Terminvereinbarung nicht erforderlich). Zusätzlich wird wieder ein Info-Abend angeboten, um das Thema für Interessierte noch weiter zu vertiefen. Er findet am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr statt. Wegen des großen Interesses wird hierfür um Anmeldung gebeten:

Kraftwerk 2.0 / Lutz Kottsieper

GmbH Bad- und Heizungstechnik

Moerser Str. 82, 47803 Krefeld

Tel. 02151 3288962

Der Extra Tipp am Sonntag ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.